BEHANDLUNGSFELDER

Sprachentwicklung bei Kindern
Sprache ist der Schlüssel zum Leben. Wer seine Sprachfähigkeit nicht optimal entwickelt, könnte von der Gesellschaft ausgegrenzt werden. Dies geschieht teilweise schon im Kindergartenalter. Sprachentwicklungsgestörte Kinder ohne jegliche sprachliche Intervention werden nachweislich später Probleme in der Schule bekommen. Schlimmstenfalls kann sich eine Sprachentwicklungsstörung sogar nachteilig auf die weitere Berufslaufbahn auswirken.
Wir erklären gerne, wie Ihr Kind von einer Therapie profitieren kann. Sprechen Sie uns an.
Angeborene oder erworbene Hörstörungen
Poltern
Myofunktionelle Störungen
Sprachentwicklungs-Störungen
Late-Talker
Lippen-Kiefer-Gaumenspalte
Stottern
Aussprachstörungen
Sprachentwicklungs-Störungen
• bei Zweisprachigkeit
• bei geistiger Behinderung
Störungen der auditiven Wahrnehmung und Verarbeitung
Stimmstörungen
Näseln (Rhinophonie)

Stimmstörungen bei Erwachsenen
Stimmstörungen müssen nicht mit einer Erkrankung einher gehen. Oftmals entstehen sie ohne einen erkennbaren Grund. Stimmstörungen können sowohl in sprechintensiven Berufen auftreten, als auch durch schlechte Sprechgewohnheiten, durch generelle Überbelastung oder den Fehlgebrauch der Stimme erworben werden. Mögliche Symptome sind: Rauer, heiserer oder leiser Stimmklang, beeinträchtige Belastbarkeit, schnelle Stimmermüdung, Gefühl von Trockenheit, Kratzen im Rachen, geringe Steigerungsfähigkeit, uvm.
Wenn Sie diese oder ähnliche Anzeichen bei sich beobachten, kommen Sie zu uns. Eine logopädische Therapie kann Ihnen helfen.